Workshop-Leiter*innen

  • Karen Asatrian

    Improvisation (Klavier)
    WIEN / Klagenfurt
    Improvisation (Klavier)
    WIEN / Klagenfurt

    Der armenische Pianist und Keyboarder Karen Asatrian hat mit seinen Genre- und Kultur-Grenzen-übergreifenden Projekten (z. B. Armenian Spirit) in den letzten 20 Jahren die Diversität der österreichischen Musiklandschaft wesentlich mitgestaltet. Er lehrt an der Gustav Mahler Privatuniversität in Klagenfurt und am Institut für Popularmusik der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

  • Elisabeth Baumer

    Workshop
    VIENNA
    Workshop
    VIENNA

    Geboren in Klagenfurt. Studium Historische Oboe bei Paolo Grazzi und Marie Wolf in Verona und Wien sowie Blockflöte bei Rahel Stoellger, sämtliche Diplome mit Auszeichnung.

    Seit 2004 Solooboistin der Accademia Bizantina (Ottavio Dantone). Intensive Zusammenarbeit mit Barokkanerne Oslo, Barucco (Heinz Ferlesch), Concerto Stella Matutina, Concentus Musicus (Nikolaus Harnoncourt/Stefan Gottfried), Les Arts Florissants (William Christie), Les Musiciens du Louvre (Marc Minkowski), L’Orfeo Barockorchester und Bläserensemble (Michi Gaigg/Carin van Heerden) u. a.

    Konzertauftritte in ganz Europa, China, Japan, Südafrika, Südamerika und in den USA.

    Zahlreiche CD-Einspielungen, u. a. mit Nikolaus Harnoncourt und Claudio Abbado.

    Künstlerische Leitung des österreichisch-italienischen Ensembles Affinità und der Konzertreihe « AFFINITÀ IM ACHTEN » in Wien-Josefstadt, die 2020 durch eine Plattform zur Förderung von Nachwuchsmusiker*innen erweitert wurde („Bühne frei für junge Alte Musik“, in Kooperation mit der mdw und der MUK).

    Elisabeth Baumers besonderes Interesse gilt der österreichischen Barockmusik des frühen 18. Jahrhunderts und Quellen zur barocken Verzierungspraxis.

    www.affinita.at

  • Veronika Jana Lubert

    Workshop
    VIENNA
    Workshop
    VIENNA

    Dr. Veronika Jana Lubert ist selbständige Psychologin und Coach und forscht und lehrt in der Sportpsychologie an der Universität Wien. Ihre Expertise führt sie regelmäßig zu renommierten internationalen Orchestern, Sommerakademien und Institutionen wie der Kungliga Musikhögskolan in Stockholm und dem Royal Northern College of Music.

    Ihr Schwerpunkt liegt in der Übertragung mentaler Strategien aus der Sportpsychologie auf den künstlerischen Bereich. Sie unterstützt Musiker_innen dabei, ihre persönliche Balance zwischen Höchstleistung und Wohlbefinden zu finden. Als freiberufliche Violinistin tritt sie zudem mit professionellen Ensembles auf und verbindet dabei ihre psychologischen und musikalischen Erfahrungen.

  • Philipp Nykrin

    Workshop
    VIENNA
    Workshop
    VIENNA

    Philipp Nykrin, 1984 in Salzburg geboren, studierte Jazz-Klavier an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Martin Stepanik und Christoph Cech sowie Jazz-Geige bei Andreas Schreiber. Tätigkeiten als Produzent, Komponist und Leader bzw. Co-Leader betreffen seine eigenen Projekte (Philipp Nykrin Trio, Namby Pamby Boy, Common Sense) sowie die langjährige Kollaboration mit der Rapperin Nina FIVA Sonnenberg.

    Als Sideman am Klavier, an Synthesizern und anderen Tasteninstrumenten spielte er mit Künstler_innen und Ensembles unterschiedlicher Genres: Conchita Wurst, Christian Muthspiel und Orjazztra Vienna, Karl Ritter’s KOMBOjaner, Gina Schwarzʼ Pannonica, Lorenz Raab, Herbert Pirker, Julian Le Play, SK Invitational, Yasmo, Lylit, Thomas Gansch, Viola Falb, Beate Wiesingers e c h o boomer, Tobias Hoffmann Nonet/Jazz Orchestra, Theater Ecce Salzburg.

    Nykrin konzertierte in mehr als 20 Ländern und bespielte renommierte, im Jazz- und Alternative-Bereich, angesiedelte Locations und Festivals sowie die großen Pop-Bühnen und -Festivals im deutschsprachigen Raum. 2014 erhielt er einen Kompositionsauftrag des Internationalen Jazzfestival Saalfelden. 2017 erschien sein Album Songbook mit Solostücken und Duos. Wie schon die Alben des Trios Namby Pamby Boy sowie das Album wire resistance ist Songbook ein weiterer Baustein der engen musikalischen Zusammenarbeit Nykrins mit dem Musiker Fabian Rucker.

  • Ulla Pilz

    Workshop
    GRAZ
    Workshop
    GRAZ

    Ulla Pilz studierte Gesang und Komposition an der MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.
    Sie arbeitet als freiberufliche Moderatorin, Sängerin, Schauspielerin, Autorin, Regisseurin, Musikvermittlerin und Moderatorin von Musiksendungen für den österreichischen Radiosender Ö1. Sie spielte Rollen am Theater an der Wien, Burgtheater, bei den Wiener Festwochen und vielen anderen. Als Musikvermittlerin und Moderatorin arbeitete sie mit dem Musikverein Wien und dem Wiener Konzerthaus, der Jeunesse, dem Brucknerhaus und dem Bruckner Orchester Linz, der Styriarte, den Wiener Philharmonikern und den Wiener Symphonikern, dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien, dem Tonkünstler Orchester Niederösterreich, dem Ensemble Kontrapunkte und anderen zusammen.
    Ulla Pilz ist Senior Artist an der KUG – Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.

  • Ewa Poblocka

    Klavier
    Klavier

    Ewa Pobłocka ist eine gefeierte polnische Pianistin und Preisträgerin des 10. Internationalen Fryderyk-Chopin-Klavierwettbewerbs (1980). Sie ist weltweit in renommierten Konzertsälen aufgetreten und hat mit führenden Orchestern wie dem London Symphony Orchestra und der Sinfonia Varsovia zusammengearbeitet. Sie ist bekannt für ihre Interpretationen von Chopin und Bach und war die erste polnische Pianistin, die Das Wohltemperierte Klavier in seiner Gesamtheit aufnahm. Pobłocka ist auch eine Verfechterin der zeitgenössischen polnischen Musik und hat zahlreiche Werke uraufgeführt und aufgenommen. Als engagierte Pädagogin unterrichtet sie an der Musikakademie in Bydgoszcz und ist häufig als Jurorin bei internationalen Klavierwettbewerben tätig.

  • Philipp Sageder

    Improvisation (Stimme, Elektronik, Remix)
    Wien
    Improvisation (Stimme, Elektronik, Remix)
    Wien

    Philipp Sageder – Sänger, Vocal percussionist und selbsternannter “Sound Scientist” – hat mit dem “vocal groove project” Bauchklang Welttourneen gespielt und ist als Live- und Studiomusiker in diversen Pop-, Jazz- und Kunstprojekten sowie als Arrangeur und Komponist (z. B. Klangwolke 2008) international tätig.

    Er lehrt Gesang am ipop – Institut für Popularmusik der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

  • Horst-Michael Schaffer

    Improvisation (Blasinstrumente)
    Wien / Graz
    Improvisation (Blasinstrumente)
    Wien / Graz

    Neben seiner Lehrtätigkeit am ipop – Institut für Popularmusik der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und an der KUG – Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, die vom Instrumentalunterricht über Bandcoaching, Arrangieren bis hin zu Improvisation und Solospiel in vielen Stilrichtungen reicht, leitet Horst-Michael Schaffer seit vielen Jahren die renommierte JBBG – Jazz Bigband Graz und arbeitet in seinen künstlerischen Projekten mit vielen bekannten Künstler_innen aus dem Pop-, Jazz- und Klassikbereich zusammen.

  • Else Schmidt

    Workshop
    VIENNA
    Workshop
    VIENNA

    Geboren 1964 in Wien, unterrichtet sie seit 1990 im Realgymnasium Wien V/Haydn-Real-Gymnasium) Musik und Mathematik. Rege Vermittlungstätigkeit von (volks)musikalischen Inhalten in der Jugend- und Erwachsenenbildung im In- und Ausland im Zusammenhang mit ihrem Vorsitz in der Arbeitsgemeinschaft Volkstanz Wien (seit 1988) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz (seit 2014).

    2003 hat sie den Lehrauftrag für das Bewegungs- und Tanzpraktikum am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie übertragen bekommenn. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf den Ausprägungen der Paartänze des 19. Jahrhunderts heute, im speziellen im Salzkammergut. Mitglied der Study Group on Ethnochoreologie of the ICTMD.

  • Thomas Toppler

    Workshop
    VIENNA
    Workshop
    VIENNA

    Als Musiker hat Thomas Toppler mit namhaften Orchestern, u.a. Wiener Symphoniker, Concentus Musicus Wien, Volksoper Wien zusammengearbeitet und ist Gründungsmitglied der The Erlkings. Das Ensemble überrascht mit ihren charmanten, radikalen und respektvollen Bearbeitungen und englischen Nachdichtungen von deutschen Kunstliedern wie z.B. Franz Schubert, Robert Schumann, Hugo Wolf und Ludwig von Beethoven und konnte auf vielen berühmten Bühnen wie Wigmore Hall London, Konzerthaus Berlin, Wiener Konzerthaus, Allegro Vivo, Ludwigsburger Schlossfestspiele, Schleswig Holstein Musik Festival, das Publikum und Kritiker überzeugen. Seine in London beheimatete Theaterkompanie Ship of Fools, in der er als Regisseur tätig ist, führt ihre Produktionen seit 2014 erfolgreich durch Großbritannien. Als Regisseur betreute er Programme von Musikgruppen wie z.B. Da Blechhaufn, Louie’s Cage Percussion, The Hankebrothers, Mozartwochen 2019 und führt Regie bei Werbespots für beispielsweise Die Gruft und Das Neunerhaus.

    Außerdem unterrichtet Thomas Schauspiel an der Schule des Theaters in Wien, den Workshop Let’s Play bei der isa – Internationale Sommerakademie der mdw in Reichenau/Rax, der ECMA – European Chamber Music Academy in Grafenegg, dem Young Masters Programm der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, dem EEEmerging – Emerging European Ensembles, sowie am Leonard Bernstein Institut der mdw. Weitere Unterrichtstätigkeit am Gründerzentrum der Wirtschaftsuniversität Wien und mdw im Bereich Pitching.

  • Andreas Vierziger

    Workshop
    VIENNA
    Workshop
    VIENNA

    Andreas Vierziger arbeitet als selbstständiger Stratege, Berater für Innovation sowie als Kurator für verschiedene internationale Musikinstitutionen und Projekte innerhalb der klassischen Musikbranche. Zuvor war er als Artist Manager für eine Reihe an bekannten Künstler*innen zuständig, darunter GRAMMY Preisträger.

    Unter seinen Projektpartnern und Klienten sind und waren beispielsweise David Lynch’s Silencio Club in Paris (regelmäßiger Gastkurator), die Video-Streamingplattform für klassische Musik takt1 (Head of Artistic Cooperations), die Camerata Salzburg (Vorstand), Thomastik-Infeld, die Welsh National Opera, Vivienne Westwood, Budapest Spring, das Grafenegg Festival und viele weitere.

    Er war Juror bei mehr als 25 internationalen Musikwettbewerben und wird regelmäßig als Vortragender an Universitäten eingeladen, darunter die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Tokyo University of the Arts, Zürcher Hochschule der Künste, Liszt Akademie Budapest, Royal Danish Academy of Music, Bilkent Universität Ankara, Sibelius Akademie Helsinki und die Paris-Sorbonne.

Suche